NLP ANKER SETZEN – Anleitung zum Selbermachen ist mehr oder weniger eine Ergänzung oder vielmehr die detailliertere Version eines Artikels, den ich schon über diese Technik des Neurolinguistischen Programmierens geschrieben habe.
NLP Anker sind eine wirksame Methode, mit der Sie bei sich selbst und auch bei anderen Personen positive Gefühlszustände herbeiführen und etablieren können.
Es handelt sich dabei also um…
EINE NLP TECHNIK FÜR POSITIVES STATEMANAGEMENT
Natürlich können Sie auch negative Zustände hervorrufen, aber das tun wir nicht, da wir niemandem schaden wollen.
Inhaltsverzeichnis
EINE NLP TECHNIK FÜR POSITIVES STATEMANAGEMENT
Das Prinzip der NLP Anker Technik
Der pawlowsche Hund – Vorbild für das NLP ANKERN
Anker umgeben uns ständig und überall.
Entstehung eines natürlichen Ankers.
In welchen Situationen ist das Anker setzen hilfreich?
Wie setzen Sie einen NLP Anker?
Wie funktioniert nun dieses „NLP ankern“? Wie kann ich einen Anker setzen?
Welcher Gemütszustand soll etabliert werden?
Welchen Trigger will ich verwenden?
NLP ANKERN Schritt 1 – Erwünschten Gefühlszustand hervorrufen
NLP ANKERN Schritt 2 – Anker setzen
NLP ANKERN Schritt 3 – Break State
NLP ANKERN Schritt 4 – Anker testen
Einige wichtige Punkte und Tipps zum Ankern
Einer der wichtigsten Kriterien beim NLP ANKERN – die Reinheit des Zustandes
Das Neuro-Linguistische-Programmieren stellt mit der Ankertechnik eine außerordentlich wirksame Methode zur Verfügung, die relativ leicht zu erlernen ist und im Berufs- und Privatalltag äußerst hilfreich sein kann. Besonders dann, wenn Sie einmal nicht so besonders gut drauf sind und einen guten, ressourcevollen Zustand zum Erledigen Ihrer Aufgaben gut gebrauchen könnten.
Ganz besonders geeignet ist die Methode als Mittel zur Selbstmotivation.
Das Prinzip der NLP Anker Technik
Jetzt wird es ein wenig theoretisch. Wenn Sie das nicht interessiert, springen Sie zum spannenden Teil. Dort erkläre ich, wie Sie einen Anker für gute Laune bei sich setzen können. Klicken Sie hier für den Gute-Laune-Anker oder lesen Sie weiter und lernen Sie etwas über die Hintergründe der NLP Methode.
Der pawlowsche Hund – Vorbild für das NLP ANKERN
Abgeleitet wurde die Methode von der Reizreaktionskopplung, auch Konditionierung genannt, die vom russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow erstmals entdeckt wurde.
Bestimmt kennen Sie die Geschichte des Pawlowschen Hundes.
Hier nur ganz kurz erklärt: Immer, wenn dieser Futter bekam, wurde diese Fütterung mit einem Glockenton eingeleitet. Nach einiger Zeit reichte der Glockenton aus, um beim Hund einen Speichelfluss auszulösen.
Wenn Sie das Thema näher interessiert, informieren Sie sich auf Wikipedia über den „Pawlowschen Hund“
Ein weiteres Beispiel für diese Reizreaktionskopplung kenne ich aus meinem unmittelbaren Umfeld. Ein Nachbar, ein schon betagter Herr, reagiert heute noch mit einem unangenehmen Gefühl, wenn jeden Samstag, um etwas nach 12 Uhr Mittag die Sirenen heulen. Er hat im zweiten Weltkrieg die Bombenangriffe und die damit verbundenen Alarmsirenen erlebt.
Anker umgeben uns ständig und überall.
Achten Sie einmal bewusst darauf, welches Gefühl und welche Reaktion die unterschiedlichen Farben bei Ihnen auslösen. Oder bestimmte Geräusche und Töne, Gerüche, Berührungen, ein Geschmack.
- Wie reagieren Sie auf eine rote Ampel? Sie halten an.
- Welche Reaktion ruft Sonnenschein bei Ihnen hervor? Gute Laune.
- Woran erinnert Sie der Geruch von Zimt und Orange? Weihnachten bei Muttern.
Das sind sogenannte natürliche Anker. Sie haben irgendwann in Ihrem Leben gelernt, auf bestimmte äußere Reize mit einem speziellen Gefühl und der darauffolgenden Verhaltensweise zu reagieren.
Entstehung eines natürlichen Ankers.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
Ein Kind beobachtet bei seiner Mutter eine heftige, vielleicht sogar panische Reaktion, beim Anblick einer Spinne. Die Reaktion der Mutter löst beim Kind, das Spinnen bisher neutral gegenüber eingestellt war, eine heftige negative Gefühlsreaktion aus.
Es identifiziert die Spinne als Auslöser für die Reaktion der Mutter. Außerdem sieht und lernt das Kind auch gleichzeitig, wie es im Falle einer solchen „Gefahr“ reagieren und handeln muss. Der Anker, also das Reizreaktionsmuster, ist gesetzt.
Geschieht dies öfters, wird dieser Anker beim Kind noch gestärkt (man spricht dann von Anker stapeln) und hat, wie man von Menschen mit Spinnenphobie weiß, oft lebenslange Auswirkungen. Viele Ängste sind solche Reizreaktionskopplungen, und durch NLP und die Ankertechnik relativ rasch durch einen, der Ursache angemessenen, Gefühlszustand (Gelassenheit, vorsichtige Neugierde, etc.) ersetzbar.
Übrigens, wenn Sie einer dieser Menschen mit Spinnenphobie sind, oder sonst eine heftige Reaktion oder ein unerwünschtes Verhaltensmuster haben, dann sollten Sie wissen, dass Sie diese mit NLP ganz einfach und sehr rasch loswerden können. Die Methode, die unter anderem auch mit Ankern arbeitet, heißt „Fast Phobia Cure“. <<< Hier eine Anleitung dafür.
NLP Anker – Definition
Im NLP bezeichnet man bewusste oder unbewusste Verknüpfungen von Ursache (externer oder interner Reiz) und Wirkung (interne Gefühlsreaktion) als Anker. Ein NLP Anker ist die bewusst, also absichtlich herbeigeführte Verkettung von Ursache und Wirkung.
Warum ich auch von internen Auslösern spreche? Weil auch der Gedanke an eine in der Vergangenheit oder Zukunft liegenden Situation eine Reaktion auf der Gefühlsebene in uns auslösen kann. Diese erinnerten oder vorgestellten Erlebnisse und die Reaktion darauf, macht sich NLP bei der Anker Technik zu Nutze.
Im NLP können Anker (reale und imaginierte) auf allen Sinneskanälen wahrgenommen und erlebt werden.
- visuell (sehen)
- auditiv (hören)
- kinästhetisch (spüren, tasten, berühren)
- gustatorisch (schmecken)
- olfaktorisch (riechen)
Selbst gedanklich erzeugte Anker können teils heftige Reaktionen auf der Gefühls- und Körperebene auslösen.
Denken Sie einmal kurz an eine saftige Zitronenspalte und daran, wie Sie genussvoll in diese beißen und den sauren Saft aus ihr raussaugen. Wenn Sie es sich realistisch genug vorgestellt haben, ist Ihnen das Wasser im Mund zusammengelaufen und Sie haben vielleicht sogar das Gesicht verzogen, wie man es bei einem realen Biss in eine Zitrone macht.
Das NLP lehrt, diese externen Reize bewusst wahrzunehmen und die damit verbundene Reaktion darauf zu erkennen oder bewusst zu machen. Auf dieser Grundlage ist es in Folge möglich, positive Reizreaktionsmuster zu verstärken und negative zu verändern. Diese auf diese Weise entstandenen ressourcereichen Anker können dann im Bedarfsfall von großem Nutzen sein. Doch dazu später mehr.
In welchen Situationen ist das Anker setzen hilfreich?
Kurz gesagt: In allen Situationen, in denen Sie blockiert und handlungsunfähig oder in Ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Einige Beispiele, in denen sich dieses Tool aus der NLP-Werkzeugkiste bewährt hat:
- Vorstellungsgespräche oder 4-Augen-Gespräche mit einem Vorgesetzten, bei denen Sie gehemmt oder eingeschüchtert sind.
- Reden, Ansprachen oder Vorträge halten (Nervosität, Versagensangst)
- Auftritte vor Publikum (Lampenfieber bei Sängern und Schauspielern)
Aber auch bei weitaus alltäglicheren und banaleren Situationen hilft es NLP Anker zu setzen:
- Den Eltern mit dem quengelnden Kind
- Dem Lehrer mit der unruhigen Schulklasse
- Dem Berufskraftfahrer, der im Stau steckt
- Dem Hundebesitzer, dessen Hund nicht folgt
- ….
All jenen, die knapp davorstehen, die Nerven zu verlieren, können NLP Anker helfen, in einen ausgeglichenen Gefühlszustand zu kommen.
- Dem Sportler vor dem Wettkampf
- Dem Kavalier vor dem ersten Date
- Dem Fahrschüler vor der Fahrprüfung
…verleiht ein gut gesetzter Anker das nötige Selbstvertrauen.
Wie setzen Sie einen NLP Anker?
Grundsätzlich können alle sensorischen Sinneskanäle für das NLP Ankern genutzt werden. Das NLP nutzt hauptsächlich drei davon. Den visuellen, den auditiven und den kinästhetischen. Sehen, hören, fühlen. Aber auch die beiden anderen, der gustatorische und der olfaktorische Sinneskanal finden in seltenen Fällen Anwendung, da diese zwar schwieriger zu verwenden sind, aber sehr starke Reaktionen auslösen können.
Unerwünschte Anker loswerden.
Um bestehende, unangemessene und einschränkende Anker loszuwerden, werden mittels der NLP Ankertechnik die neuronalen Bahnen, welche für die Verbindung von Ursache und Wirkung zuständig sind gekappt. Dazu gibt es verschiedene Varianten der NLP Methode. Diese sind bei Einhaltung des Grundmusters von NLP-Anwender zu NLP-Anwender ein wenig unterschiedlich in der Ausführung. Der Kreativität des Anwenders ist dabei keine Grenze gesetzt.
Die bekannteste und wohl wirksamste Methode innerhalb des Modells von NLP ist die bereits erwähnte Fast Phobia Cure. Diese wird hauptsächlich bei sehr heftigen, störenden Ankern angewandt, funktioniert aber auch bei kleineren Problemen.
Erwünschte Anker setzen.
In diesem Fall werden, im Gegensatz zur vorhin erwähnten Anwendungsmöglichkeit, neuronale Verknüpfungen angelegt. Dabei werden zum Beispiel Erinnerungen an vergangene ressoursevolle Erfahrungen aufgerufen, intensiviert und geankert. Wie, das erfahren Sie gleich.
Diese solcherart etablierten Anker kann man, indem man den Trigger auslöst, immer dann aufrufen, wenn man die Ressource braucht. Einige Beispiele habe ich eingangs schon beschrieben.
Wie funktioniert nun dieses „NLP ankern“? Wie kann ich einen Anker setzen?
Vorweg noch eine wichtige Anmerkung. So kreativ Sie bei der Anwendung, wenn Sie die Technik einmal beherrschen, auch sein können, eines ist unbedingt notwendig. Präzision.
Der Anker muss genau zum richtigen Zeitpunkt gesetzt werden. Wird er zu früh oder zu spät gesetzt, kann er sein volles Potenzial nicht entfalten. Er muss am Höhepunkt oder kurz vor dem Höhepunkt der Gefühlsintensität etabliert werden! Sie werden gleich verstehen, was ich meine.
NLP ANKERN – Anleitung
Anker werden in 4 aufeinander folgenden, präzise einzuhaltenden Schritten installiert.
- Intensiven Gefühlszustand erzeugen
- Gefühlszustand ankern
- Break State (Musterunterbrechung)
- Anker testen
Schauen wir uns die 4 Schritte einzeln an. Eigentlich sind es 5 Schritte. Die Vorbereitung ist auch noch sehr wichtig. Je besser die Vorbereitung, desto weniger sind Sie bei der Anwendung abgelenkt.
Gehen wir davon aus, dass es sich um einen Gute-Laune-Anker handelt, den wir installieren möchten.
NLP ANKERN – die Vorbereitung
Wir wissen jetzt schon, dass wir einen Gute-Laune-Anker als Beispiel nehmen.
Welcher Gemütszustand soll etabliert werden?
Wenn Sie dann Ihren eigenen Anker setzen, überlegen Sie sich gut, welchen Zustand Sie damit erreichen wollen. Dieser sollte der jeweiligen Situation angemessen sein. Es ist beispielsweise nicht ratsam für Momente, die Ihnen Angst machen, einen Anker für Wagemut und Furchtlosigkeit zu installieren. Das könnte durchaus gefährlich sein. Besser wäre, den Anker derart zu gestalten, dass Sie mit Gelassenheit und Vorsicht reagieren können.
Welchen Trigger will ich verwenden?
Um den Anker bei Bedarf auslösen zu können, muss ein Trigger installiert werden. Dies kann eine Berührung oder ein Druck auf eine bestimmte Körperstelle sein (wird meist verwendet), aber auch ein Fingerschnipsen, ein tiefes ein- und ausatmen, eine Geste, etc. Legen Sie den Trigger jetzt fest, damit Sie später nicht darüber nachdenken müssen. Das würde den Prozess des Ankerns unterbrechen und Sie müssten wieder von vorne anfangen.
Nun aber zu den einzelnen Schritten unseres Gute-Laune-Ankers.
NLP ANKERN Schritt 1 – Erwünschten Gefühlszustand hervorrufen
Erinnern Sie sich an eine Situation in der Vergangenheit, in der Sie so richtig gute Laune hatten. Erleben Sie diese Situation assoziiert, also so, als ob Sie noch einmal mitten in ihr wären. Sie sehen dabei durch Ihre Augen, was damals um Sie herum los war, hören, was es zu hören gab. Wenn es einen besonderen Geruch oder Geschmack gab, dann nehmen Sie diesen auch jetzt wahr. Erleben Sie es so intensiv, wie möglich, bis Sie die gute Laune von damals wieder genauso intensiv spüren.
NLP ANKERN Schritt 2 – Anker setzen
Nun kommt Ihr Trigger zum Einsatz. Dann, wenn Sie den Höhepunkt der guten Laune spüren, genau dann setzen Sie den Anker, indem Sie den Trigger ausführen. Sie drücken zum Beispiel die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger zusammen oder Sie berühren eine Körperstelle. Halten Sie den Druck für einige Sekunden oder führen Sie die Geste zwei- bis dreimal aus, jedoch nur so lange, wie das Hochgefühl andauert. Zwei bis drei Sekunden reichen völlig aus.
Wenn Sie den Trigger zu lange ausführen, kann es sein, dass Sie die abnehmende Gefühlsintensität mitankern. Das wollen wir nicht!
Nun sollte Ihr Anker gesetzt sein. Ob dieser funktioniert oder ob Sie Ihn nochmals ausführen sollten testen Sie in Schritt 4.
ACHTUNG! Die Geste, Berührung oder jeder andere Trigger sollte einzigartig sein. Wenn Sie die Angewohnheit haben, sich öfters am Tag ans Ohr zu fassen, sollten Sie diese Geste nicht für Ihren Anker verwenden, da Sie diesen sonst mehrmals am Tag auslösen würden. Gut, bei einem Gute-Laune-Anker wäre das nicht weiter schlimm. Stellen Sie sich aber vor, Sie installieren einen Anker für Erregtheit oder positive Anspannung und lösen diesen in einer Situation aus, in der Sie Gelassenheit und Ruhe benötigen, indem Sie sich ans Ohr fassen. Passt nicht wirklich. Oder?
NLP ANKERN Schritt 3 – Break State
Unterbrechen Sie nun den Zustand in dem Sie sich befinden, indem Sie etwas Anderes tun oder an etwas völlig anderes Denken. Trinken Sie einen Schluck Wasser. Sagen Sie das Alphabet von hinten auf, laufen Sie dreimal um den Tisch. Egal was Sie tun, wichtig ist nur, dass Sie in einen neutralen Zustand gelangen, denn nur dann können Sie Ihren Anker zuverlässig testen.
NLP ANKERN Schritt 4 – Anker testen
Nachdem Sie sich durch den Break State in einen neutralen Zustand gebracht haben, ist der Zeitpunkt gekommen, den Anker zu testen. Führen Sie Ihren Trigger aus (Bewegung, Geste, Druck auf Körperstelle…) und beobachten Sie, indem Sie nach innen fühlen, ob Ihr Anker die gute Laune auslöst, die Sie geankert haben.
Ist das Gefühl nicht so intensiv, wie erwartet, ist das zum jetzigen Zeitpunkt kein Problem. Sie haben die NLP Ankertechnik eben erst kennengelernt und zum erstem Mal ausprobiert.
Machen Sie das ganze nochmals, ganz genau so, wie vorher. Wenn Sie wollen, können Sie noch eine weitere Erinnerung nutzen, um die gute Laune zu verstärken. Dies nennt man dann Anker stapeln und Sie beherrschen damit eine weitere Variante der NLP Anker.
Einige wichtige Punkte und Tipps zum Ankern
Einen wichtigen Punkt habe ich schon angesprochen. Es ist die Präzision, mit der Sie den Anker setzen. Damit ist zum einen der richtige Zeitpunkt zum Setzen des Ankers gemeint (Höhepunkt oder kurz vor dem Höhepunkt des Gefühlszustandes) und zum anderen ist bei kinästhetischen Triggern die genaue Stelle oder die einzigartige Ausführung der Geste gemeint. Sie können den Anker, den erwünschten Zustand nicht auslösen, wenn Sie die genaue Stelle des Drucks oder die Geste nicht mehr wissen. Leuchtet ein. Stimmt’s?
Sie können auch Auslöser in anderen Sinneskanälen verwenden. Das kann zum Beispiel der Klang der Türglocke oder des Anrufsignals Ihres Smartphones sein. Klingt komisch? Dann lassen Sie es mich anhand eines Beispiels erklären.
Nehmen wir folgende Situation an. Sie reagieren auf den Anruf einer bestimmten Person stets etwas eingeschüchtert. Dies wollen Sie ändern. Mit dem Anrufsignal können Sie einen selbstbewussten Zustand verknüpfen und diesen ankern. Egal, wer Sie ab jetzt anruft, wird es mit einer selbstbewussten Person zu tun haben. Dieser bestimmte Anrufer inklusive. Leuchtet das ein?
Nächster Tipp. Ankern Sie bei Berührungsankern besser großflächig oder an Stellen mit geringer Nervendichte. Das Erste erleichtert das Auffinden oder Treffen des Ankerpunktes ungemein. Im zweiten Fall ist es kein Problem, wenn Sie den Ankerpunkt nicht haargenau treffen, was bei einem Punkt mit hoher Nervendichte problematisch wäre.
Einer der wichtigsten Kriterien beim NLP ANKERN – die Reinheit des Zustandes
Besondere Beachtung sollten Sie der Reinheit des Zustandes schenken. Nehmen wir an, Sie wollen den reinen Zustand der Entspannung ankern und rufen dafür eine Urlaubserinnerung als Ressource auf. Im Urlaub ist man doch entspannt. Oder?
Vielleicht waren Sie jedoch in diesem Urlaub Zeuge eines schrecklichen Verkehrsunfalls und haben das nur schon vergessen. Im Unterbewusstsein ist diese Erinnerung jedoch abgespeichert und wird mitgeankert. Sie wundern sich dann vielleicht, warum neben der Entspannung immer ein ungutes Gefühl mitschwingt.
Außerdem kann durch irgendwelche Umstände, Sie kommen zum Beispiel auf dem Nachhauseweg an einem Unfall vorbei, die Erinnerung wieder ins Bewusstsein gerufen werden. Schon ist Ihr geankerter Zustand der Entspannung nicht mehr rein. Verstehen Sie, was ich meine?
Sie sehen, beim NLP ANKERN muss man schon einiges beachten. Es braucht also etwas Übung, um die Methode zu beherrschen. Wenn Sie jedoch einige Zeit geübt haben und Ihre Anker funktionieren, dann werden Sie bestimmt erkennen, dass die NLP Ankertechnik ein mächtiges Werkzeug zu einem selbstbestimmten Leben, frei von den anerzogenen und fälschlich erlernten Zwängen der Vergangenheit ist.
Sie wollen doch bestimmt Ihre Träume verwirklichen. Dann lernen Sie das NLP Anker setzen. Versetzen Sie sich wann immer und wo immer Sie es brauchen in einen guten, ressourcenreichen Zustand.
Die dunkle Seite der NLP ANKER TECHNIK
Habe ich übrigens erwähnt, dass man NLP Anker auch benutzen kann, um andere Personen zu beeinflussen und zu manipulieren. Ich wollte es abschließend nur gesagt haben. Achten Sie einmal darauf, ob nicht sogar Sie Opfer einer solchen Beeinflussung sind.
Das glauben Sie nicht? Na, schauen wir mal.
Wie reagieren Sie zum Beispiel auf den treuherzigen Augenaufschlag Ihres Kindes? Auf die liebevolle Umarmung Ihres Partners? Auf den Unterton in der Stimme Ihres Chefs?
Ja. Auch das sind Anker.
Schauen Sie sich zu diesem Thema meine Empfehlung „Geheimtipp – Manipulationen erkennen und blitzschnell abwehren“ an. Sie können dort einen kostenlosen Report anfordern, der es in sich hat.
Wie aber eingangs erwähnt. Wir verwenden NLP ANKER nur, um uns selbst und Andere in einen positiven Zustand zu versetzen. Versprochen?
Übrigens, in meinem Downloadbereich finden Sie eine ausführliche Anleitung zum NLP-Anker-setzen und noch einige andere interessante E-Books und Dokumente. Es kostet Sie keinen Cent.