Selbstbewusstsein stärken – die 5 besten Wege und Tipps von Flowfinder und warum ich die Sache etwas anders sehe

Selbstbewusstsein stärken - 5 Topp Tipps für mehr Selbstbewusstsein

Unlängst startete ich eine Recherche. Selbstbewusstsein stärken. Selbstvertrauen aufbauen. Selbstwertgefühl fördern. Selbstsicherheit steigern.

Das sind Schlagworte, die jede/en interessieren und auf die eine oder andere Weise betreffen.

Der eine hat so viel Selbstsicherheit, dass es schon fast an Arroganz grenzt. Ein anderer wiederum vergeht in Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühl.

Genau diese Personen – die Selbstzweifler – sind besonders daran interessiert ihr „Selbstbewusstsein zu stärken“.

Und das ist gut so. Daran ist nichts auszusetzen.

 

Es ist auch nichts daran auszusetzen, jemandem dabei zu helfen. Ich selbst unterstütze ja auch Menschen dabei, motiviert und erfolgreich zu sein.

Das Selbstbewusstsein spielt dabei eine maßgebliche Rolle.

Ich bilde mich in diesem Bereich ständig weiter, um für meine Coachees, Klienten und Leser (also für dich) die beste Unterstützung bieten zu können.

Im Zuge meiner Recherche zum Thema Selbstbewusstsein stärken, bin ich auf die Website Flowfinder gestoßen.

Hochinteressant.

Bravo.

Das gleich mal vorweg.

Hut ab davor, was die beiden Brüder und Gründer von Flowfinder sich aufgebaut haben.

Jede Menge an Fans und Followern. Alleine auf YouTube sind es zum heutigen Zeitpunkt 97.000 Abonnenten. Der Neid könnte mich fressen 🙂

Wie habt ihr das geschafft, Jungs. Immer her mit den Tipps 😉

Ganz große Klasse. Gratulation.

Ich werde sicher noch öfter auf der Seite vorbeischauen und mir die Tipps und Anleitungen genau anschauen. Diesmal war es nur ein grobes Drüberschauen und dieses eine Video zum Thema Selbstbewusstsein stärken.

Dreimal.

 

Ich habe mir das Video über SELBSTBEWUSSTSEIN STÄRKEN dreimal angeschaut.

Das Video ist sehr ambitioniert. Die Tipps sind gut.

Aber da war etwas, das für mich nicht passte.

Und so habe ich mir Gedanken darüber gemacht, woran es liegt.

Der „Fehler“ war schnell gefunden.

Einige Tage habe ich überlegt, ob ich es zum Thema eines Artikels machen soll oder nicht.

Dann dachte ich mir, auch die ganz großen Motivationsgurus, wie Tony Robbins, Les Brown, Wayne Dyer und Jim Rohn haben ihr Wissen durch Lernen und Feedback erweitert.

Das Großartige an diesen herausragenden Motivatoren ist, dass sie Feedback als Möglichkeit zu Verbesserung und Wachstum sehen.

Da ich die Jungs von Flowfinder genauso einschätze, erlaube ich mir also, dem Video etwas hinzuzufügen. Es zu ergänzen. Aus meiner Sicht zu beleuchten.

Und so komme ich zurück zum Thema „Selbstbewusstsein stärken“.

 

Wie schon gesagt. Bei meiner Recherche habe ich Flowfinder gefunden. Und das folgende Video.

 

Selbstbewusstsein stärken: Die 5 besten Wege & Tipps!

 

Ich lehne mich jetzt sehr weit aus dem Fenster und mache mir wahrscheinlich allein auf YouTube über 97.000 Feinde.

Aber was sein muss, muss sein. Sonst kann ich nicht mehr ruhig schlafen.

 

In der ersten Minute sagt Alex:

Selbstbewusstsein ist letztlich das Produkt aus zwei wesentlichen Bausteinen. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.

Ich behaupte, dass Alex eigentlich von Selbstsicherheit spricht, wenn er Selbstbewusstsein sagt.

Und ich erkläre auch gleich, warum ich das so sehe.

Dabei macht Alex alles richtig. Viele verwechseln die Begriffe. Das geht bereits soweit, dass im allgemeinen Sprachgebrauch die Begriffe Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit in ihrer Bedeutung eins geworden sind.

Imanuel Kant hatte noch folgende Definition: Selbstbewusstsein entsteht durch Beobachtung und Reflexion seiner selbst oder anders ausgedrückt: des eigenen Ich, der eigenen Persönlichkeit.

Das bedeutet: Indem ich mich selbst beobachte und mein Denken und Tun reflektiere, werde ich mir meiner Persönlichkeit, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen selbst bewusst.

Die Bedeutung, die sich im Grunde ja schon durch die Wortzusammensetzung ergibt, hat sich im Laufe der Zeit durch die falsche Verwendung des Wortes im allgemeinen Sprachgebrauch geändert.

Selbst der Duden reagierte irgendwann auf diese fatale Entwicklung und liefert zwei Definitionen:

  1. (Philosophie) Bewusstsein (des Menschen) von sich selbst als denkendem Wesen
  2. das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person, das sich besonders in selbstsicherem Auftreten ausdrückt

Und wenn es im Duden steht, dann muss es ja stimmen.

 

Das ist aber das große Malheur.

Wer mich kennt, der weiß, dass ich ein Mann des Wortes bin. Jemand, dem Sprache und deren richtiger und unmissverständlicher Gebrauch enorm wichtig ist.

Das kommt daher, dass die Sprache mein Werkzeug ist.

Als Schauspielers und Sänger und als Coach.

In meiner Ausbildung zum NLP Master Practitioner und im systemischen Coaching habe ich gelernt, dass der richtige und unmissverständliche Gebrauch der Sprache enorm wichtig ist. Für die Kommunikation mit anderen und mit sich selbst.

Lass mich daher folgenden Vorschlag machen.

 

Beleuchten wir das Thema Selbstbewusstsein stärken einmal aus einer anderen Perspektive

Und zwar aus der Perspektive der ursprünglichen Definition des Wortes Selbstbewusstsein.

Vielen Menschen fehlt es an Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Sie suchen Unterstützung dafür, diese aufzubauen und zu stärken.

Ein wesentlicher Schritt dabei ist, Selbstbewusstsein zu erlangen.

In diesem Fall steht das Selbstbewusstsein nämlich ziemlich am Anfang einer ganzen Reihe an Schritten aus dem Zustand des Selbstzweifels heraus, hin zu einer gesunden Selbstsicherheit.

Durch die Verschmelzung oder Gleichsetzung der Begriffe Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit passiert ein fataler Fehler.

Das wichtige Thema „Selbstbewusstsein erlangen“ wird übersprungen und es geht gleich an die Tipps für mehr Selbstsicherheit.

Doch, wie willst du zu mehr Selbstsicherheit kommen, wenn du nicht weißt, wo du im Moment stehst? Wenn du dich selbst nicht einschätzen kannst?

Da kann nix Gutes dabei rauskommen. Zumindest nicht auf lange Sicht.

Sehen wir uns das einmal etwas genauer an.

Selbstbewusstsein stärken - die 5 besten Wege

 

Selbstzweifel – Selbsterfahrung / Selbsterkenntnis – Selbstbewusstsein – Selbstakzeptanz – Selbstentwicklung / Selbstentfaltung – Selbstwertgefühl – Selbstvertrauen – Selbstsicherheit

Um diese Reihenfolge nachvollziehen zu können, müssen wir uns lediglich die Bedeutung der Worte klarmachen.

 

Selbstzweifel

Wortbedeutung: Zweifel an sich selbst

Wikipedia: Als Selbstzweifel bezeichnet man in der Psychologie die Zweifel an der eigenen Person (an einem selbst).

In dieser Phase fällt es der Person besonders schwer, sich für etwas zu motivieren. Jeder Gedanke, jede Idee wird sofort angezweifelt. Da helfen auch meine 20 Tipps zur Selbstmotivation nichts.

Der erste Schritt aus dieser Sackgasse ist…

 

 

Selbsterfahrung / Selbsterkenntnis

Wortbedeutung: Sich selbst erfahren. Sich selbst erkennen.

Um Zweifel loszuwerden, muss sich der Selbstzweifler erst einmal als Persönlichkeit mit all seinen Facetten (Stärken und Schwächen) kennenlernen. Den Istzustand festlegen.

Wie du diese Selbsterfahrung am besten machst, zeige ich dir am Ende des Artikels.

Durch diesen Prozess der Selbsterkenntnis gelangt man zu…

 

 

Selbstbewusstsein

Wortbedeutung: Sich seiner selbst (Persönlichkeit mit allen Facetten) bewusst sein

Das bedeutet noch lange nicht, dass du dadurch an Ausstrahlung und Durchsetzungsvermögen gewinnst. Schon gar nicht bedeutet es, dass du alleine damit bereits erfolgreicher wirst.

Da kannst du dein Selbstbewusstsein stärken, so viel du willst.

Nein. Es bedeutet, dass du nun beginnen kannst, den manchmal steinigen Weg Richtung Selbstsicherheit zu gehen.

Du glaubst mir nicht?

Weißt du, wie viele Menschen ich kenne, die selbstbewusst sind und die trotzdem oder gerade deshalb an sich zweifeln? Die Finger beider Hände reichen nicht aus, um diese zu zählen. Alleine in meinem persönlichen Umfeld.

Diese Menschen sind sich einfach nur ihrer selbst bewusst. Und manche sind sich eben bewusst, dass sie zu vielen Dingen (noch) nicht fähig sind.

Auch von diesen Personen kann man behaupten, dass sie Selbstbewusstsein besitzen. Oder bist du anderer Meinung?

Der nächste Schritt, weg von Selbstzweifel und hin zu Selbstsicherheit, ist daher…

 

 

Selbstakzeptanz

Wortbedeutung: Sich selbst akzeptieren und annehmen.

Manche sprechen sogar von Selbstliebe. Soweit würde ich nicht gehen. Aber mögen solltest du dich schon 🙂 Sonst bist du nämlich nicht bereit, dir etwas Gutes zu tun.

Akzeptiere dich so, wie du zum jetzigen Zeitpunkt bist. Mit allen Fehlern, Schwächen aber auch Stärken und nimm dir vor, die Schwächen zu reduzieren und die Stärken auszubauen.

Das führt uns dann zur…

 

 

Selbstentwicklung / Selbstentfaltung

Wortbedeutung: Sich selbst entwickeln / entfalten

Das ist mit Worten schwer zu verdeutlichen. Lasse es mich mit einem gedanklichen Bild versuchen.

Stell dir vor auf einem Blatt Papier ist eine wunderschöne Liebeserklärung an dich geschrieben. Das Blatt ist aber vielfach gefaltet oder zu einer kleinen Kugel zusammengewickelt.

Erst wenn du das Papier entfaltest oder entwickelst, kannst du die Botschaft erkennen.

Ähnlich ist es auch bei dir und deinen Fähigkeiten.

Viele deiner positiven Eigenschaften und Fähigkeiten wurden im Laufe der Zeit durch Erziehung, Sozialisation und den Zwängen des Alltags gefaltet, zerknüllt und verwickelt.

In der Phase der Selbstentfaltung ist es an dir, diese positiven Aspekte deiner Persönlichkeit wieder offenzulegen und weitere hinzuzufügen.

Machst du das in ausreichendem Maße wird dies dein Selbstwertgefühl stärken

 

 

Selbstwertgefühl

Wortbedeutung: Ein Gefühl für seinen eigenen Wert haben

Vorsicht! Manche neigen dazu, ein übersteigertes Selbstwertgefühl zu haben. Das liegt daran, dass sie sich selbst überschätzen. Sich oder ihren Fähigkeiten zu viel Wert beimessen.

Der Schuss kann nach hinten losgehen. Selbstüberschätzung macht unsympathisch.

Außerdem kann es zu Fehlschlägen und Misserfolgen führen, weil man sich zu große Aufgaben vornimmt. Ehe du bis drei zählen kannst, bist du wieder auf dem Weg zurück zu den Selbstzweifeln.

Ein realistisches, durch Erfolge gestärktes Selbstwertgefühl führt zu mehr…

 

 

Selbstvertrauen

Wortbedeutung: Sich selbst vertrauen. Seinen Fähigkeiten vertrauen.

Menschen, die sich selbst und ihren Fähigkeiten vertrauen, sind zu großen Dingen fähig.

Sie richten sich ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen ein, nicht nach den Vorstellungen anderer.

Sie sind meist erfolgreich und verwirklichen ihre Träume und Ziele.

Sie sind am Ende der Reise angelangt. Und dieses Ende der Reise ist…

 

 

Selbstsicherheit

Wortbedeutung: Sich seiner selbst sicher sein

Bist du dir deiner selbst sicher, zweifelst du nicht an dir und deinen Fähigkeiten.

Du nimmst Herausforderungen an und meisterst diese.

Der Grund dafür ist, dass du durch diese Selbstsicherheit handelst.

Zweifler handeln nicht. Selbstsichere handeln.

Selbstsichere strahlen ihre Sicherheit aus.

Das erkennen andere Menschen und sagen dann…

 

 

„Der hat ein starkes Selbstbewusstsein“

Und so schließt sich der Kreis meiner Erklärung. Welche Ironie.

 

Du erkennst jetzt bestimmt, worin für mich das Problem liegt.

Selbstbewusstsein ist nicht das Produkt aus Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.

Selbstbewusstsein ist ein wichtiger Entwicklungsschritt hin zu einer gestärkten Selbstsicherheit.

 

Ich gebe Alex aber durchaus recht.

Von dieser kleinen aber nicht unwesentlichen Verwechslung abgesehen ist es enorm wichtig, sein Selbstbewusstsein zu stärken. Oder sagen wir besser, es zu erlangen.

 

Wer kann beim Selbstbewusstsein stärken helfen?

Die von Selbstzweifel betroffenen Personen können sich selbst nicht helfen. Klar. Sie zweifeln ja an sich selbst und somit an allem, was sie denken und tun.

 

Willst du dein Selbstbewusstsein stärken, helfen dir Therapeuten, Lebens- und Sozialberater, Coaches und Mentaltrainer.

Gott sei Dank, gibt es diese Profis, die in so einem Fall einspringen und unterstützend zur Seite stehen.

Und bevor du jetzt denkst, ich will dir meine persönlichen Dienste als Coach anbieten, kann ich dich beruhigen. Ich habe meine aktive Arbeit aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben und betreue nur noch einige Klienten als ehrenamtlicher Bewährungshelfer.

Und ich betreibe diese Website, um dich auf deinem Weg zum Erfolg zu unterstützen, wenn du es mir erlaubst.

Also, Gott sei Dank, gibt es diese Profis.

Aber!

Das kostet Geld. Jede Menge Geld.

Wenn du es hast und dafür ausgeben willst und kannst, super.

Wer es nicht hat, muss sich anderswo Hilfe suchen, um sein Selbstwertgefühl aufzubauen.

Familie, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen kommen aus verschiedensten Gründen meist nicht in Frage.

Entweder der Selbstzweifler möchte sein nicht vorhandenes Selbstbewusstsein – das er wahrscheinlich auch mit Selbstvertrauen oder Selbstsicherheit gleichsetzt – nicht zugeben oder die Leute haben selbst ihre Probleme damit.

Wenn du doch eine Vertrauensperson kennst, die dich dabei unterstützt, dann lasse dir helfen. Wenn nicht, bleiben dir nur noch zwei Möglichkeiten.

  1. Du nimmst einen Kredit auf oder leihst dir das Geld von jemand anderem
  2. Du suchst im Internet nach vertrauenswürdigen Helfern

Geld würde ich mir nicht leihen. Dadurch hast du nur noch ein weiteres Problem am Hals.

Bleibt also das Internet.

 

Selbstbewusstsein stärken durch Ratgeber aus dem Internet

Wenn ich Internet sage, dann meine ich Google. Du gibst dort in die Suchmaske dein Problem ein. Zum Beispiel: „Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken?“ Die Suchmaschine wirft dir dann auf Seite 1 die „besten“ Ergebnisse aus.

Du gelangst dann auf Seiten wie Flowfinder, zeitzuleben, Gedankenpower oder ähnliche.

Vielleicht eines Tages sogar auf meine Seite dermotivator.at

Obwohl das zurzeit noch eher unwahrscheinlich ist. Dazu ist meine Seite noch zu unbedeutend. Ich muss mich wohl irgendwann mit dem Thema Online Marketing auseinandersetzen 🙂

 

Du findest also im Internet zum Thema „Selbstbewusstsein stärken“ und ähnlichen Fragen unzählige Webseiten. Manche wollen dir helfen, manche wollen dein Geld, manche wollen beides.

Von denen, die nur dein Geld wollen, rate ich dir ab. Die anderen sind ok.

Es gibt viele wirklich gute Tipps und Ratschläge. Sei dir aber immer einer Tatsache bewusst.

Die Verantwortung für das, was du schlussendlich tust, liegt immer bei dir.

Hinterfrage. Denke nach. Glaube nicht alles, was man dir sagt.

Auch mir nicht.

Lasse es dir beweisen oder erklären.

So, wie ich dir zuvor erklärt und hoffentlich bewiesen habe, warum Alex sich meiner Meinung nach irrt oder zumindest die Begriffe Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit verwechselt.

 

Schau dir das Video nochmals an.

Achte genau auf das, was gesagt wird. Du wirst erkennen, dass es um die Stärkung der Selbstsicherheit geht.

Verstehe mich nicht falsch. Die Tipps sind gut.

Tipp 1 ist gut für deine Gesundheit und dein körperliches Wohlbefinden.

Tipp 2 ist gut, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Tipp 3 ist gut, um zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu kommen.

Tipp 4 ist gut, um schrittweise deine Ängste zu überwinden oder Herausforderungen in kleinen Schritten zu meistern.

Tipp 5 Gute Vorsätze sind ok. Meist scheitert es an der Umsetzung oder am Durchhalten. Dazu brauchst du eine klare Anleitung, wie du dir Ziele setzt und du musst wissen, wie du dich selbst motivierst.

Alle 5 Tipps können dir helfen, dein Selbstwertgefühl zu steigern, dein Selbstvertrauen zu stärken und dadurch mehr Selbstsicherheit zu haben und auszustrahlen.

Ok. Soviel dazu.

Und damit ich nicht nur kritisiere (Feedback gebe), sondern auch eine Lösung anbiete, beantworte ich jetzt die Frage…

 

Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken (erlangen)?

Indem du dir Zeit für dich nimmst und eine Bestandsanalyse (Selbstanalyse, Selbsterfahrung) vornimmst.

Nimm dir ein Blatt Papier und notiere dir

  • deine Stärken und Schwächen
  • deine positiven und negativen Eigenschaften
  • deine Fähigkeiten

Weiters solltest du noch darüber nachdenken

  • was du im Leben bisher erreicht hast
  • was du noch erreichen möchtest

Wenn du damit fertig bist, solltest du deine Freunde, Bekannten, Arbeitskollegen und die Familie darüber befragen, wie sie dich in den verschiedenen Lebensbereichen sehen und einschätzen. Das macht dein Selbstbild etwas vollständiger.

Einige Dinge werden immer im Dunkeln bleiben. Für dich und die Anderen. Schau dir dazu das sogenannte Johari-Fenster an.

Selbstbewusstsein stärken durch Johari-Fenster

 

Durch das Verwenden des Johari-Fensters wird es dir ganz einfach gelingen, zu einem umfassenden Selbstbewusstsein zu gelangen.

Darauf aufbauend kannst du dann damit beginnen, dein Selbstvertrauen und deine Selbstsicherheit zu stärken.

 

Fazit: Das Video Selbstbewusstsein stärken – die 5 besten Wege & Tipps hat zwar für mich als „Wortklauber“ 🙂 nicht viel mit eben dieser Stärkung des Selbstbewusstseins zu tun, zeigt aber einige gute Tipps auf, die dich in deiner Entwicklung weiterbringen. Es ist also absolut sehenswert und zu empfehlen.

Gehe einfach mit der Erwartung ran, dass du Tipps zur Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit bekommst. Dann ist alles gut.

Wie du dein Selbstbewusstsein stärken (erlangen) kannst, habe ich dir als Ergänzung zum Video gezeigt.

Sorry, Alex. Solltest du das überhaupt jemals lesen, dann hoffe ich, dass du mir nicht böse bist, sondern es wie die großen und erfolgreichen Menschen dieser Welt aufnimmst. Als Feedback. Ergänzung. Erweiterung.

Und als Möglichkeit das Selbstbild und Selbstbewusstsein zu stärken 😉

Solltest du trotzdem „Rachegelüste“ verspüren, kannst du ja im Gegenzug meine Artikel auseinandernehmen und ergänzen. Ich lerne gerne dazu.

 

dermotivator - sei gut drauf

Bilderquelle: Designed by brgfx / Freepik

 

 

Erfolg und Motivation

 

Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn doch mit deinen Freunden. Das hilft mir, so viele Menschen, wie möglich, dabei zu unterstützen, gut drauf zu sein. Vielen Dank dafür!