Lampenfieber.
Wenn einer weiß, was das bedeutet, dann er.
Er war in den 1960er und 70er Jahren einer der besten seines Faches. Trotzdem hatte er vor jedem Auftritt eine Höllenangst.
Er wusste nicht, was er gegen Lampenfieber tun konnte.
Die Kollegen, Intendanten, Dirigenten und das Publikum wussten bis zur letzten Minute nicht, ob er auftreten würde. Zur Sicherheit stand immer ein Kollege in Kostüm und Maske bereit, für ihn einzuspringen.
Die Rede ist von Franco Corelli.
Einer der größten Tenöre des 20. Jahrhunderts. Ein Star. Der Ritter des hohen C’s.
Keiner konnte verstehen, was in ihm vorging.
Ich verstehe es gut, denn ich bin auch als Tenor auf der Bühne gestanden. Nicht in der Liga, wie er. Aber ich hatte trotzdem sehr oft Auftrittsangst.
Angst davor, ob ich die hohen Töne treffe. Davor, das mir mein Text nicht einfällt.
Meine Kollegen sagten mir, dass sie es mir nicht ansehen. Aber ich wusste, sie war da. Brennend, bohrend, pulsierend.
Deshalb habe ich dir 30 wirksame Rezepte gegen Lampenfieber zusammengestellt. Plus eine Vielzahl Bonus-Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Lampenfieber ist für jede betroffene Person eine Qual.
Was sind die Symptome von Lampenfieber?
Die Ursache(n) von Lampenfieber
Was kann man gegen Lampenfieber tun? Wie geht man damit um?
Warum ein „bissl“ Lampenfieber gut ist
Was kannst du gegen Lampenfieber tun?
TIPPS für Sänger, Redner und Schauspieler
Die 12 Tipps gegen Lampenfieber
#1 Keine Prüfungsangst durch gute Vorbereitung
#2 Die Macht der Visualisierung gegen Lampenfieber nutzen
#3 Nutze die positiven Aspekte von Lampenfieber
Hier eine kleine Übung aus dem NLP:
#6 Die NLP Anker-Technik gegen Lampenfieber und andere Angstzustände
#9 Sex hilft gegen Lampenfieber
Daher hier noch 3 schnelle Lampenfieber-Killer.
#10 Die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
#12 Die 90-Sekunden-Entspannung
Bonus Tipp gegen Lampenfieber – Akupressur
Punkt 1 für das Allgemeinbefinden
Qi Gong hilft bei Lampenfieber
Alte Hausmittel gegen Nervosität
Beruhigungsmittel gegen Lampenfieber
Homöopathie gegen Lampenfieber
Medikamente gegen Lampenfieber
Schüsslersalze gegen Lampenfieber
Lampenfieber ist für jede betroffene Person eine Qual.
Besonders Sänger, Schauspieler und Redner leiden darunter, aber auch vor Otto Normalverbraucher, der kein großes Publikum zu fürchten hat, macht diese Plage nicht halt. Zum Beispiel, wenn es um ein Rendezvous, ein Vorstellungsgespräch oder eine Geburtstagsansprache geht.
Manche von uns kennen sie, diese Anspannung vor Auftritten, Reden oder Ansprachen. Jeder hat die Nervosität vor Prüfungen, Bewerbungsgesprächen oder beim ersten Rendezvous schon gespürt.
Lampenfieber ist in vielen Fällen hinderlich. Besonders dann, wenn es sich um eine stark ausgeprägte Form handelt.
Es verwehrt uns den Zugang zu unseren Ressourcen und Fähigkeiten und hindert uns daran unser ganzes Potenzial auszuschöpfen.
Meist tritt genau das ein, was man befürchtet.
- Das Blackout des Schauspielers.
- Der verpatzte hohe Ton des Sängers.
- Die falsche oder keine Antwort des Prüflings.
- Die heisere Stimme des Redners.
- Das nervöse Gestammel des frisch Verliebten.
Was sind die Symptome von Lampenfieber?
Symptome, die man nur selbst spürt:
- Erhöhte Herzfrequenz
- Trockener Mund
- Drang zur Toilette
- Allgemeines Unwohlsein
- Schlafstörungen
- Verdauungsstörungen bis hin zu starkem Durchfall
Symptome, die auch nach außen wahrnehmbar sind:
- Erröten
- Schweißausbrüche
- Feuchte Hände
- Ängstlicher Blick
- Hektische Bewegungen
- Hektisches Reden
- Zittern in der Stimme
- Heiserkeit bis hin zum vorübergehenden Stimmverlust
Die Ursache(n) von Lampenfieber
- Angst, nicht perfekt zu sein.
- Bammel davor, zu versagen.
- Sorge, nicht zu entsprechen.
- Schiss, nicht gut genug zu sein.
- Besorgnis, aufgrund schlechter Erfahrungen.
Es ist immer eine Form von Angst. Eine Angst, die möglicherweise auf ein geringes Selbstwertgefühl zurückzuführen ist.
Dieser Angst kann man auf unterschiedliche Art und Weise begegnen.
Zum Beispiel dadurch, dass du dein Selbstwertgefühl stärkst.
Was kann man gegen Lampenfieber tun? Wie geht man damit um?
Wenn es richtig gehandhabt wird, kann es in positive Energie umgesetzt werden. Hört man sagen.
Das habe ich auch oft von Kollegen gehört.
„Du musst nur die Nervosität in positive Spannung umwandeln.“
„Ja, komm. Schleich dich.“ Wie wir in Österreich sagen.
Wenn du unter starkem Lampenfieber leidest, weiß du, dass dies leichter gesagt ist, als getan. Die typischen Symptome treten auf, ob man will oder nicht.
Und man ist wie gelähmt. Handlungsunfähig. Wehrlos ausgeliefert.
Genau betrachtet könnte man von einer selbsterfüllenden Prophezeiung sprechen.
Der von der Nervosität Geplagte befürchtet das Schlimmste. Diese Furcht blockiert und hemmt, und das Befürchtete tritt ein.
Wer sich in diesem Teufelskreis befindet, kommt da nur sehr schwer wieder heraus.
Warum ein „bissl“ Lampenfieber gut ist
Die amerikanischen Psychologen Robert M. Yerkes und John D. Dodson haben im vorigen Jahrhundert eine Angst-Leistungs-Kurve erstellt. Das Yerkes-Dodson-Gesetz.
Das Ergebnis ihrer Studie: Mit einem mittleren Angst-Level sind wir am leistungsfähigsten. Zu wenig Angst dämpft die Leistungen genauso wie zu viel.
Das hat mit dem Hormon Adrenalin zu tun. Es wird auch Stresshormon genannt, weil es in Stresssituationen von der Nebenniere produziert und ins Blut ausgeschüttet wird.
Die Freisetzung von Adrenalin ermöglicht es dem Körper, schnell an Energiereserven heranzukommen, um rasch fliehen oder auch kämpfen zu können.
Für unsere Vorfahren war Adrenalin überlebenswichtig.
Stell dir die mal ohne Adrenalin vor.
Da sitzen sie alle zusammen beim Feuer und verspeisen ihre Jagdbeute. Ein Säbelzahntiger kommt um die Ecke, und sie bleiben ganz locker.
„Hey, ein Säbelzahntiger.“
„Wo?“
„Na, da.“
„Ah, ja. Cool.“
Naja. Nicht wirklich cool.
Ein wenig vom Stresshormon darf’s also schon sein.
Was kannst du gegen Lampenfieber tun?
Zur Beruhigung gleich eins vorweg:
Die Symptome werden vom Betroffenen selbst oft stärker empfunden, als es vom Gegenüber, von der Angebeteten, vom Publikum, dem Zuhörer oder der Prüfungskommission wahrgenommen wird.
Um die Auftrittsangst, Prüfungsangst oder übermächtige Anspannung, zum Beispiel vor einer Präsentation, erfolgreich in den Griff zu bekommen, solltest du zunächst einmal die Ursache kennen.
Ein kleiner aber wichtiger Tipp für alle Redner, Schauspieler Präsentatoren und die, die es werden wollen.
Wenn du befürchtest, dass dir vor Publikum während deiner Präsentation die Stimme versagt, solltest du viel Zeit und Energie in dein Rhetorik- und Stimmtraining investieren. Das gibt dir enorm viel Sicherheit.
Auch an deiner Körpersprache kannst du arbeiten. Ein Lächeln, eine offene Körperhaltung und Gestik, helfen dir, deine Anspannung vor dem Publikum zu verbergen.
Mit der Körpersprache und der Tonalität deiner Stimme kommunizierst du weit mehr mit deinen Zuhörern, als du glaubst.
Ich sage das, weil es mir sehr geholfen hat.
Darum meine Tipps, für den Fall, dass du befürchtest, dass deine Stimme versagt oder deine Präsentation misslingt.
TIPPS für Sänger, Redner und Schauspieler
Sänger: intensives und kontinuierliches Stimmtraining.
Redner und Schauspieler: Rhetorik- und Stimmtraining, auf die Körpersprache achten, Texte gut lernen.
Das ist schon einmal die halbe Miete.
Den Rest erledigen die folgenden Tipps.
Solltest du lieber auf Beruhigungsmittel gegen Lampenfieber zurückgreifen, als aktiv etwas dagegen zu tun, habe ich dir am Ende des Artikels einige Tipps zusammengestellt.
Du kannst diese aber auch sehr gut in Kombination mit den folgenden Anregungen und Übungen verwenden. Bis dein Lampenfieber überwunden ist und du sie nicht mehr brauchst.
Die 12 Tipps gegen Lampenfieber
Mittlerweile umfasst der Artikel 30 Tipps gegen Lampenfieber. Und ich werde ihn noch weiter ergänzen, wenn ich wirksame Methoden und Mittel entdecke, die dir beim Lampenfieber bekämpfen und überwinden helfen können.
Bleibe also neugierig und lies auf jeden Fall bis zum Ende. Vielleicht findest du deinen Tipp gegen Lampenfieber ja genau dort 😉
#1 Keine Prüfungsangst durch gute Vorbereitung
Bereite dich auf den Auftritt, die Prüfung oder die Angst auslösende Situation sehr gut vor.
Wer gut vorbereitet ist, muss sich keine Sorgen darüber machen, zu versagen oder sich lächerlich zu machen.
Wenn es etwas zu lernen gibt, lerne.
Wenn du etwas wissen musst, recherchiere.
Wenn du ruhig und gelassen sein musst, meditiere. Oder höre beruhigende Musik.
Egal, was du zur Vorbereitung brauchst. Besorge es dir. Mache es.
#2 Die Macht der Visualisierung gegen Lampenfieber nutzen
Visualisieren ist eine weitere Möglichkeit Lampenfieber zu bekämpfen.
Dabei spielst du im Gedanken den kommenden Auftritt, die schwierige Gesangs-, Schauspiel- oder Prüfungssituation (auch das erste Date ist eine Prüfung ) durch.
Der innere Film sollte so realistisch wie möglich sein und vor allem mit positivem Ausgang.
Viele erfolgreiche Sportler machen das so. Schirennläufer zum Beispiel visualisieren ihren perfekten Lauf vom Start bis zum Ziel.
Ich selbst habe meine Auftritte so oft im Gedanken durchgespielt, bis ich jedes kleinste Detail mental perfekt hinbekommen habe.
Das hat mir enorm viel Sicherheit für den tatsächlichen Auftritt gegeben und das Lampenfieber wurde etwas geringer.
#3 Nutze die positiven Aspekte von Lampenfieber
Du kannst die Anspannung auch als Energiequelle nutzen, indem man die positiven Aspekte herausstreicht.
Ja, ich weiß. Was ist positiv an Lampenfieber?
Als ich in der Situation war, dachte ich genauso. Aber es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die besagen:
Bei Stresssituationen wird in der Steuerzentrale (Hypothalamus) des Gehirns eine Reaktion ausgelöst. Dadurch wird in der Nebennierenrinde Adrenalin produziert und ausschüttet. Durch das Adrenalin werden alle Körperfunktionen aktiviert und Unwichtiges wird ausgeblendet.
Man wird wacher, konzentrierter und entwickelt mehr Spannung und Kraft.
Und da ist schon etwas dran.
Wenn es sich nicht um eine ausgeprägte Form von Versagensangst handelt, die therapeutisch behandelt werden muss, kannst du diese Anspannung durchaus in eine nützliche Energiequelle umwandeln.
Hier eine kleine Übung aus dem NLP:
Erinnere dich an eine Situation, in der du selbstsicher und souverän warst. Versetze dich für einen Moment in diese und erlebe sie nochmals.Versuche nun wahrzunehmen, wo du das Gefühl der Selbstsicherheit und Souveränität spürst. Ist es in der Brust? Im Solar Plexus? An welcher Stelle deines Körpers spürst du es?
Was tut dieses Gefühl? Pulsiert es? Strahlt es? Breitet es sich aus? Rotiert es? Ist es warm oder kalt? usw.
Expertentipp: Wenn du das Gefühl nicht lokalisieren kannst, frage dich: Wo wäre dieses Gefühl, wenn ich es wahrnehmen könnte? Du wirst erstaunt sein, wenn du es plötzlich doch spüren kannst.
Außerdem gib diesem herrlichen Gefühl eine Farbe. Welche Farbe hat für dich Selbstsicherheit und Souveränität?
Merke dir alles gut. Du brauchst es gleich.
Und nun machst du das gleiche mit deiner Nervosität. Lokalisiere, an welcher Körperstelle du das Lampenfieber am stärksten wahrnimmst.
Ich weiß, du spürst es überall. Du schwitzt. Deine Hände und Knie zittern. Dein Kopf wird rot und droht zu platzen.
Aber irgendwo ist die Quelle von diesen Symptomen.
Versetze dich in eine „Lampenfiebersituation“ und stelle fest, von wo das ungute Gefühl ausgeht. Nimm auch die Modalitäten wahr. Wie gerade vorhin. Pulsiert es? Ist es warm oder kalt? usw. Welche Farbe hat es?
Bleibe gedanklich in der Situation und verschiebe jetzt das ungute Gefühl an die Stelle, an der du vorhin Selbstsicherheit und Souveränität gespürt hast. Gleichzeitig veränderst du die Modalitäten und die Farbe von „Lampenfiebermodalitäten“ hin zu „Selbstsicherheitsmodalitäten“.
Mit ein wenig Übung wirst du mehr und mehr erkennen, wie sich dein Zustand von nervös zu selbstsicher und souverän verändert.
Wiederhole diese Übung so oft du kannst. Täglich einige Male. Immer und immer wieder.
Kommt es dann zum Ernstfall, kannst du dein Lampenfieber ganz einfach in Sicherheit transformieren. Meist passiert das nach einiger Zeit ganz von selbst und du nimmst es gar nicht mehr wahr.
#4 Den Druck rausnehmen
Nobody is perfect!
Wenn du dich davon verabschiedest, perfekt sein zu müssen, verschwindet sehr oft auch die Versagensangst.
Gestehe dir Fehler zu. Jeder macht sie. Der einzige gravierende Fehler, den du machen kannst, ist der, nichts daraus zu lernen.
Was passiert denn schon Schlimmes, wenn einmal etwas schiefgeht?
Die anderen lachen? Lach mit.
Es wird über dich geredet. Lass sie reden. Rede mit. Höre zu. Nimm es als Feedback. Lerne.
Du bekommst den Job nicht. Es wird ein anderer kommen.
Es ist ja ohnehin nicht mehr zu ändern. Vorbei ist vorbei.
Frage, was deine Fehler waren oder woran es gelegen hat. Dadurch kannst du es beim nächsten Mal besser machen.
#5 Übung macht den Meister
Setze dich bewusst mit deiner Angst auseinander. Je öfter du da durchgehst, desto geringer wird sie.
Eine Konfrontationstherapie, wie man sie aus der Behandlung von Spinnenangst, Platzangst usw. kennt.
Fang klein an. Du musst ja nicht gleich einen Vortrag an der Uni halten. Eine kurze Rede bei einem Familienfest tut‘s fürs erste.
Sei dir bewusst, dass es fast jedem am Anfang so geht.
Auch denen, die du vielleicht heute für ihre Souveränität bewunderst.
#6 Die NLP Anker-Technik gegen Lampenfieber und andere Angstzustände
Eine hochwirksame Methode, jegliche Form von Ängstlichkeit, bis hin zu Panikzuständen, in den Griff zu bekommen, ist aus dem NLP entliehen.
Mit dieser Methode kann man sich sehr schnell in einen guten Zustand versetzen.
Hier einige interessante Artikel dazu, die dir garantiert weiterhelfen:
➽ Wie Sie Ihrer Angst bekämpfen
➽ Angst überwinden mit der Fast Phobia Cure
➽ NLP ANKER SETZEN – Anleitung zum Selbermachen
#7 Entspannungstechniken
Viele meiner ehemaligen Bühnenkollegen schwören im Kampf gegen übermäßige Aufregung auf Entspannungstechniken.
Da ist schon etwas dran. Wenn du entspannt bist, bist du gelassener, innerlich ruhig und ausgeglichen.
Etwas später im Artikel findest du drei schnelle Entspannungsmethoden. Probiere sie aus. Wähle die, die dir am besten gefällt, und praktiziere sie für einige Zeit.
Wenn es hilft. Gut.
Wenn es nicht hilft. Probiere eine andere.
Wenn dir keine der 3 zusagt, kannst du dir hier noch einige (45) weitere Entspannungsübungen finden.
#8 Tu dir etwas Gutes
Kennst du das angenehme Gefühl, nachdem du etwas Gutes für dich getan hast?
Du bist entspannt, ruhig, zufrieden, gut gelaunt. Nichts kann dich aus der Ruhe bringen.
Naja, vielleicht bist du freudig erregt, ein wenig überdreht. Das ist Eustress und hat positive Auswirkungen auf Körper und Geist.
Und genau darum geht es.
Tue dir etwas Gutes und du tust etwas gegen Stress (und somit auch gegen Auftrittsangst, Prüfungsangst und Versagensangst).
Spazieren, schwimmen, joggen, Rad fahren, tanzen, im Garten arbeiten, lachen, rausschreien, schmusen, tief ein- und ausatmen (in den Bauch), Pause machen, kurz weggehen, saunieren, schmökern, saunieren, Musik hören, ein Bad genießen, heiß duschen…
Was auch immer du gerne tust, tu es.
#9 Sex hilft gegen Lampenfieber
Das wissen wir dank Stuart Brody von der University of the West of Scotland.
An seiner Studie nahmen 24 weiblichen und 22 männlichen Probanden teil. Sie mussten nach einer zweiwöchigen Vorbereitung eine Präsentation in der Öffentlichkeit halten. In dieser Studie entdeckte er: Wer in der Nacht vor dem Auftritt Sex hatte, fühlte sich tags darauf weniger unter Stress gesetzt.
Der Effekt liegt im Hormon Oxytocin begründet, das beim Sex ausgeschüttet wird. Dieser Botenstoff gilt als Stress dämpfendes Beruhigungshormon.
Ich bin ihm sehr dankbar für diese Erkenntnis 😉
Das musst du dir auf der Zunge zergehen lassen: Sex hilft gegen Lampenfieber! Klick um zu Tweeten
Wobei mir die Partner von viel beschäftigten Rednern, Schauspielern, Sängern, wiederum leidtun.
Sie: „Liebling, ich habe morgen einen wichtigen Auftritt.“
Er: „Das ist schon der sechste in dieser Woche.“
Du hast nicht immer deinen Partner zur Seite, um deine Anspannung auf diese angenehme Weise loszuwerden?
Klar. Ich auch nicht.
Daher hier noch 3 schnelle Lampenfieber-Killer.
#10 Die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
Die Methode von Edmond Jacobsen ist simpel und hochwirksam.
Der Hintergrund: Es gibt eine Verbindung zwischen kurzzeitiger Anspannung und lang anhaltender Entspannung. Wenn du einzelne Muskelgruppen kurz anspannst (einige Sekunden) und dann bewusst entspannst (20 – 30 Sekunden) und das einige Male und mit verschiedenen Muskelgruppen wiederholst, empfindest du schon bald auch innere Ruhe und mentale Entspannung.
Also: Anspannen – Halten – Loslassen – Nachfühlen
Beispiel:
Mache mit der rechten Hand eine Faust und spanne die Muskeln der rechten Hand und des rechten Unterarms an.
Halte die Spannung für 5 – 7 Sekunden und entspanne sie dann ganz plötzlich.
Nimm die Entspannung ganz bewusst wahr.
Danach machst du es mit der linken Hand und mit allen anderen Körperteilen und Muskelgruppen.
Ziehe die Schultern hoch und lasse sie nach einigen Sekunden entspannt fallen.
Kneife deine Augen fest zusammen und entspanne sie plötzlich.
Schultern zurück und Brust raus. So weit es geht. Nach einigen Sekunden abrupt entspannen.
Ganz wichtig ist, bei diesen Übungen ruhig und tief in den Bauch zu atmen und sich auf die jeweilige Muskelgruppe zu konzentrieren. Schließe dabei deine Augen. Das hilft dir, dich auf die Übung zu konzentrieren.
Wenn du alle Muskelgruppen durchhast, öffne die Augen und strecke dich ordentlich durch.
Diese Übung wirkt in zweierlei Hinsicht.
Zum einen bewirkt die körperliche Entspannung eine mentale Entspannung.
Zum anderen konzentrierst du dich während der Übung auf die Übung selbst, auf deinen Körper, auf die Atmung… Du denkst an alles, nur nicht an den Auslöser deiner Angst.
#11 Das Pendel
Stell dich aufrecht hin, die Beine etwa in Hüftweite gespreizt. Die Arme hängen total entspannt an den Seiten herunter.
Drehe deinen Oberkörper abwechselnd weit nach links und rechts und lasse dabei deine Arme durch die Drehung des Oberkörpers mitschwingen. Aktiv ist nur der Oberkörper. Die Arme schwingen passiv mit.
Das kannst du sooft und so lange machen, wie du willst oder es dir Spaß macht.
#12 Die 90-Sekunden-Entspannung
Kann man Lampenfieber in nur 90 Sekunden loswerden? Probiere es einfach aus.
Und wenn es nicht klappt, mach einfach 180 Sekunden draus. Oder 270. Was sind schon 4,5 Minuten, wenn du danach dein Problem los bist?
Die Übung:
Setze dich auf einen Stuhl, die Füße fest auf dem Boden und die Hände mit den Handflächen nach oben auf deinen Oberschenkeln.
Atme tief ein, und während du ausatmest, schließt du deine Augen und denkst an die Worte „Lass los“.
Wiederhole es so lange, bis du dich total entspannt hast. Egal, ob es 90 Sekunden sind oder 360. Du hast ja ohnehin keine Möglichkeit auf die Uhr zu schauen 🙂
Atme tief in den Bauch ein und beim Ausatmen denke nur an die Worte „Lass los“. Bei jedem Ausatmen entspannst du dich körperlich und mental mehr und mehr.
Bonus Tipp gegen Lampenfieber – Akupressur
Auch die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) bietet einige Möglichkeiten gegen Anspannung und Lampenfieber vorzugehen. Zum Beispiel die Akupressur.
Punkt 1 für das Allgemeinbefinden
Der Punk befindet sich in der Grube zwischen den Schlüsselbeinen (siehe Grafik).
Stimuliere diesen Punkt durch konstanten, leichten Druck bis zu 3 Mal täglich (maximal). Dadurch steigerst du das allgemeine Wohlbefinden und baust psychische Spannungen ab.
Dauer: ca. 20-30 Sekunden
Punkt 2 gegen Lampenfieber
Der Punkt befindet sich etwa 4 Finger breit über der rechten Brustwarze (siehe Grafik).
Massiere diesen Akupressurpunkt mit kreisenden Bewegungen, wenn du Lampenfieber oder Angstgefühle hast, für etwa 15-20 Sekunden.
Eine weitere Form der Akupressur, die Klopfakupressur, das Klopfen (EFT / Emotional Freedom Technique)
Das Klopfen, wie es allgemein genannt wird, bedient sich auch der Akupunkturpunkte. Nur werden diese nicht gedrückt, massiert oder gar mit Nadeln stimuliert, sondern – wie der Name schon sagt – durch sanftes Klopfen angeregt.
Ich selbst habe diese Methode nie gegen meine Auftrittsangst ausprobiert. Einige meiner Kollegen haben sich aber darin versucht und durchaus gute Ergebnisse damit erzielt.
Die EFT wurde vom US-amerikanischen Persönlichkeitstrainer Gary Craig entwickelt.
Er verknüpfte dabei Elemente aus der Thought Field Therapy (Therapie gegen Angst und Phobien), dem NLP und der Angewandten Kinesiologie.
Der Grundgedanke ist, dass die Ursache von negativen Emotionen (also auch Lampenfieber) in einer Unterbrechung des körpereigenen Energiesystems liegt.
Diese Blockaden werden durch klopfende Stimulation der entsprechenden Energiepunkte entlang der Energiebahnen (Meridiane) und das Aussprechen bestimmter Sprachformeln aufgelöst.
Aber bevor ich dich noch weiter mit komplizierten, theoretischen Erklärungen nerve, sieh dir das folgende Video an.
Und weil wir schon bei der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind.
Qi Gong hilft bei Lampenfieber
Nehmen wir an, dass bei Prüfungsangst, Lampenfieber und jeglicher anderen Art von Anspannung und Nervosität, die beiden Energien Yin und Yang im Ungleichgewicht sind.
Dann gibt es noch eine weitere, etwas spielerische Möglichkeit aus dem fernen Osten, etwas dagegen zu tun.
Qigongkugeln (Klangkugeln)
Die chinesische Tradition besagt, dass die richtige Anwendung der Kugeln das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherstellt und so für innere Ausgewogenheit und Harmonie sorgt.
Dies geschieht zum einen durch den Klang, der durch die Bewegung der Kugeln entsteht, und zum anderen durch die Massage der Reflexzonen (Akupunkturpunkte) in den Händen. Hier findest du eine Anleitung zum Umgang mit Qigongkugeln und weiterführende Informationen darüber.
Solltest du diese Methode gegen Lampenfieber ausprobieren wollen, kannst du dir über diesen Link Qigongkugeln für wenig Geld besorgen*.
Ich habe diese Methode lange praktiziert und es hat mir sehr gut getan.
Alte Hausmittel gegen Nervosität
Wenn ich als Kind Angst vor Prüfungen hatte, hat mir meine Mutter immer eine heiße Milch mit Honig gegeben.
Ich bin mir nicht sicher, ob es die beruhigenden Worte waren, die sie dabei sagte, oder tatsächlich das heiße Getränk. Aber es hat gewirkt.
Plagt dich also wieder einmal das Lampenfieber, dann lasse dir von jemanden eine schöne, heiße Milch mit Honig machen und mit beruhigenden Worten servieren.
Bist du alleinstehend, dann bereite sie dir selbst zu und sprich dabei mit dir auf beruhigende Weise. Ja, lach nur. Ein gutes Selbstgespräch (ob gedanklich oder laut ausgesprochen) hat schon vielen Menschen geholfen.
Weitere Mittel aus der Hausapotheke sind pflanzliche Präparate. Zum Beispiel Baldrian, Lavendel, Hopfen, Johanniskraut oder Melisse sind gute Mittel gegen Nervosität.
Fallen dir noch andere Hausmittel gegen Lampenfieber ein? Bitte in die Kommentare schreiben. Danke.
Beruhigungsmittel gegen Lampenfieber
Homöopathie gegen Lampenfieber
Argentum nitricum D 12 aus der Apotheke. Schon vorab drei mal am Tag 5 Kügelchen.
Lycopodium D 12. Vorab zwei Stunden lang alle 30 Min. 5 Kügelchen.
Similasan ist ein homöopatisches Arzneimittel, welches gerne vor Auftritten und Prüfungen eingenommen wird und eine beruhigende Wirkung erzielt. Die Tabletten kannst du in jeder Apotheke kaufen oder hier bestellen: Similasan*
Screenshot von globuli.de
Medikamente gegen Lampenfieber
Betablocker sind Medikamente, die die Wirkung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin hemmen. Sie wirken vor allem auf das Herz, blockieren aber auch entsprechende Rezeptoren im Mandelkern.
Betablocker kommen besonders in Musikerkreisen zum Einsatz. Bei einer Befragung von 2.000 Musikern aus großen Orchestern in den USA gaben 27 Prozent an, regelmäßig Betablocker zu nehmen. Laut einer deutschen Studie nehmen hierzulande etwa 25 Prozent der Musiker das Mittel (Quelle: taz.de).
Aber auch Schauspieler und Redner bedienen sich solcher Medikamente. Grundsätzlich ist aufgrund der beträchtlichen Nebenwirkungen von einer dauerhaften Einnahme abzuraten.
Hausmittel gegen Lampenfieber
Baldrian-Tee, Baldrian-Tinktur (bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen aufgrund eines bevorstehenden Auftritts, einer Prüfung, etc.)
Lavendel/Lavendula Angustifolia (Hilft bei Angst- und Unruhezuständen)
Passionsblume/Passiflora Incarnata (hilft bei nervöser Unruhe und innerer Anspannung)
Spagyrik gegen Lampenfieber
Taxus baccata – die Eibe
Rauwolfia serpentina – die Rauwolfie
Aconitum napellus – der Eisenhut
Catharanthus roseus – das madegassische Immergrün
Gelsemium sempervirens – der wilde Jasmin
Solidago virgaurea – die Goldrute
50ml, mit Pipette, dosiert zum Beispiel: 10 – 7 – 3 Tropfen.
(Quelle: stimme-klang-haltung.de)
Schüsslersalze gegen Lampenfieber
- Schüssler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum D6): Die Nr. 2 gilt auch als Nervenberuhigungsmittel und speziell als „Lampenfieber-Salz“.
- Schüssler Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum D6): Als Salz der Nerven und Psyche ist die Nr. 5 Ängsten aller Art zugeordnet und passt daher optimal zum Thema Lampenfieber.
- Schüssler Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum D6): Die Nr. 7 ist ebenfalls ein typisches Nerven- und „Lampenfieber-Salz“.
- Schüssler Salz Nr. 21 (Zincum chloratum D12): Mit Blick auf psychische Symptome kommt die Nr. 21 u. a. bei Selbstzeifeln und Angst vor Misserfolg zu Einsatz, weshalb es auch bei Lampenfieber empfohlen wird.
- Schüssler Salz Nr. 26 (Selenium D12): Die Nr. 26 wird u. a. bei Überforderung und mangelnder Konzentrationsfähigkeit eingesetzt, die bei Lampenfieber nicht selten eine große Rolle spielen.
Bachblüten gegen Lampenfieber
Bachblüten Notfallstropfen (damit liegst du immer richtig)
Außerdem helfen dir, je nach Auslöser und Ursache deiner Auftritts- oder Prüfungsangst folgende Bachblüten: Nr. 6 Cherry Plum, Nr. 20 Mimulus, Nr. 26 Rock Rose, Nr. 19 Larch, Nr. 11 Elm
Quelle und mehr Information: bach-blueten-portal.de
Alkohol und Drogen gegen Lampenfieber
Von meiner Seite gibt es dazu grundsätzlich immer ein ausdrückliches NEIN. Ich hatte im Laufe meiner Karriere immer wieder Kollegen, die gerne ein Glas Sekt vor dem Auftritt getrunken haben. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn es bei diesem einen Glas bleibt. Leider ist das nicht immer so. Nur all zu oft musste ich miterleben, wie daraus zwei, drei und noch viel mehr wurden. Mit dem Resultat, dass ohne Alkohol gar nichts mehr ging. Und mit Alkohol natürlich auch nichts. Karriere versaut. Ende.
Dringender Rat: Bei allen erwähnten Beruhigungsmitteln gegen Lampenfieber empfiehlt es sich, mit dem entsprechenden Spezialisten zu sprechen. Auch wenn es sich um nebenwirkungsfreie Mittel aus der Natur handelt. Zum einen hilft dir der Spezialist, das richtige Mittel für dich zu finden und zum anderen wirfst du dein Geld nicht für das falsche Beruhigungsmittel zum Fenster raus.
Schwere Fälle von Lampenfieber
Bisher haben wir von Lampenfieber in geringer oder gerade noch erträglicher Ausprägung gesprochen.
Was aber, wenn man unter Prüfungsangst und Auftrittsangst leidet, die wirklich blockieren, hemmen oder zu Totalversagen führen?
In dieser starken Ausprägung hat es meist tieferliegende Ursachen.
Diese können weit zurück in der Kindheit liegen oder eigene negative Erfahrungen sein, an die man sich erinnert, sobald man in eine Situation gerät, die der Ursprungssituation ähnelt.
Leidest du unter dieser Art von Lampenfieber, solltest du dir einen guten Coach oder Psychotherapeuten suchen.
Diese haben wirksame Methoden zur Verfügung, die das Übel an der Wurzel packt.
Achtung! Tabletten, Drogen und Alkohol sind kein probates Mittel gegen Lampenfieber. Vielmehr schadet der Konsum auf Dauer der Gesundheit, dem sozialen Umfeld, der Familie und der Karriere.
Ich weiß, wovon ich spreche. Leider.
Ich hoffe, du kannst zumindest eines der 30 Rezepte gegen Lampenfieber für dich nutzen.
Die #6 möchte ich dir ganz besonders empfehlen. Es hilft dir nicht nur bei Prüfungsangst und Versagensängsten. Aber, schau es dir selber nochmals an.
Bilderquelle: Designed by brgfx / Freepik